Ökumene.
„Wir sollten nicht müde werden, das Trennende unserer Konfessionen zu überwinden und uns in christlicher Weise die Hand zu reichen.“
„Wir sollten nicht müde werden, das Trennende unserer Konfessionen zu überwinden und uns in christlicher Weise die Hand zu reichen.“
ACHTUNG: Beginn ist 14.30 Uhr (Zeiten auf dem Flyer haben sich geändert)
11. September:
Fr. Annette Schmidt, Studioleiterin SWR in Ulm
Pressefreiheit – ein hohes Gut und existenziell für die Demokratie.
Wie zeigt sich das in der täglichen Arbeit eines öffentlich-rechtlichen Senders? Was sind die Herausforderungen in der multimedialen Landschaft?
9. Oktober
Hr. Prof. Dr. Hartmut Geiger, Uni Ulm
Altern ist keine Krankheit
Prof. Dr. Geiger informiert über das u.a. an der Uni Ulm angesiedelte Forschungsprojekt mit der Fragestellung: was passiert eigentlich beim Altern auf molekularer, genetischer Basis?
13. November
Dr. Oliver Schütz, Leiter des Kath. Bildungswerks
St. Georg und Pauluskirche – 2 Garnisonskirchen vom Beginn des 20. Jhd
Was zeigt sich zwischen beiden an Ähnlichkeiten, was an großen Unterschieden? Dr. Schütz, inzwischen gut bekannt im Café Ökumenica, ist Theologe und Kirchenhistoriker.
11. Dezember
Pfr. Moritz Twele, Pfr. Martin-Luther-Kirche
Advent! Advent? – Impulse in die Adventszeit
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch.
Über das Programm 2024 werden Sie rechtzeitig informiert.
Bitte sagen Sie es „am Kuhberg“ gerne weiter
Ihr Café Ökumenica-Team
In der Ökumene geht es um das christliche Miteinander in vielfältigen Bereichen. Wir können die Anforderungen der Zeit nur gemeinsam bewältigen und im christlichen Sinne lösen. Dies geschieht durch Gesprächsabende, gemeinsame Gottesdienste, geselliges Beisammensein, Friedensgebete, Weltgebetstage, ökumenische Gemeindereisen, gemeinsame Dienste sowie die gemeinsame Flüchtlingsarbeit.
Schon sehr früh wurde uns klar, dass aufgrund der vielen ökumenischen Ehen und Familien die Trennung der Konfessionen überwunden werden muss. Die Verantwortlichen auf dem Kuhberg bildeten einen ökumenischen Arbeitskreis, in dem hierfür Impulse erarbeitet wurden. Um sich näher kennenzulernen wurden ökumenische Gesprächskreise, gemeinsame Gottesdienste, Ausflüge und Veranstaltungen angeboten.
Auch wenn es heute selbstverständlich ist, dass die Konfessionen miteinander wirken und handeln, müssen wir mutig weitermachen, das Vorhandene hegen und weitere Schritte wagen. Nur gemeinsam werden wir im christlichen Sinne stark sein, um die Anforderungen dieser Zeit zu meistern. Das Cafe Ökumenica ist eine gelungene Zusammenkunft der beiden großen Gemeinden. Seit Herbst 2014 treffen sich jeden 2. Montag im Monat Erwachsene zum gemütlichen. Neben Beiträgen aus Kultur, Kunst und Wissenschaft kommt auch die Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz.